Zuverlässige Hilfe und Informationen – mit Rechtsanwälten erstellt
Wer Schusswaffen erbt, muss schnell handeln. Eine Waffenbesitzkarte oder Blockiersysteme sind meist Pflicht, abhängig vom waffenrechtlichen Bedürfnis.
Auch Kinder unter 18 Jahren können erben. Für Eltern entstehen besondere Pflichten, oft entscheidet zusätzlich das Familiengericht.
Tiere können in Deutschland nicht erben – doch ihre Versorgung lässt sich im Testament regeln. Erfahren Sie, welche Optionen es gibt und wie Sie Ihr Haustier rechtlich absichern können.
Beim Erben geht oft viel Geld verloren, häufig durch vermeidbare Fehler. Streit in der Erbengemeinschaft, steuerliche Nachteile oder unklare Testamente führen oft zu Vermögensverlusten. Dieser Artikel zeigt mit Beispielen, wie sich Erben und Erblasser davor schützen können und worauf es bei Testament, Nachlassplanung und Erbengemeinschaft ankommt.
Im Rahmen der Nachlassplanung stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Testament auch dann wirksam ist, wenn der Erblasser die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, aber nicht in Deutschland lebt. Dies ist insbesondere für deutsche Staatsbürger von Interesse, die im Ausland wohnen, aber auch für Ausländer in Deutschland, sowie auch generell für Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft.
Der Erwerb einer Immobilie durch Erbschaft oder Schenkung ist in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig. Sowohl die Erbschafts- als auch die Schenkungssteuer greifen in solchen Fällen, und die Steuerlast kann je nach Konstellation erheblich sein. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Erbschafts- und Schenkungssteuer im Zusammenhang mit Immobilien und geben Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie steuerliche Belastungen möglichst gering halten können.
Das Hinterlassen einer Testamentsspende ist eine tiefgreifende Entscheidung, die über das eigene Leben hinaus Wirkung zeigt. Mit einer Spende in Ihrem Testament können Sie Organisationen oder gemeinnützigen Projekten, die Ihnen am Herzen liegen, nachhaltig unterstützen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie durch eine Testamentsspende bleibende Werte schaffen können.
Häufig ist die Motivation einer Schenkung die vorweggenommene Erbfolge. Dies ist ein beliebtes Mittel, um Vermögen frühzeitig an die nächste Generation weiterzugeben. Die mannigfaltigen Beweggründe sollten dabei stets ganz individuell berücksichtigt und umgesetzt werden. In diesem Artikel wollen wir einige zentrale Möglichkeiten und Bedenken aufführen, die Sie berücksichtigen sollten. Wir erläutern, welche Wege es gibt, um Vermögen – insbesondere Immobilien – frühzeitig zu übertragen, ohne dabei die eigene Absicherung aufzugeben.
Das Vermächtnis ist ein facettenreiches Instrument der Nachlassplanung. Es ermöglicht individuelle Anordnungen und kann maßgeschneiderte Lösungen für die verschiedensten Bedürfnisse und Wünsche bieten. Dieser Artikel gibt Ihnen Anreize und Ideen, welche Gestaltungen unter anderem mit Vermächtnissen möglich sind.
Die Frage danach, wer nach dem Tod was bekommen soll, beschäftigt viele Menschen. Die Antwort darauf zu finden ist jedoch häufig gar nicht so einfach. Das deutsche Erbrecht regelt mit der gesetzlichen Erbfolge zunächst genau die Frage: „Kein Testament, wer erbt?“. Diese gesetzliche Erbfolge haben wir hier genauer beleuchtet. Doch nicht immer entspricht die Erbfolge ohne Testament den persönlichen Wünschen. Möchte man seine eigenen Wünsche umsetzen aber zugleich Streitigkeiten über die Auslegung des Testaments vermeiden, müssen die häufig sehr individuellen Wünsche klar verständlich formuliert werden.
Das Schreiben eines Testaments ist eine wichtige Aufgabe, um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Ableben gemäß Ihren Wünschen verteilt wird. Ein wohl überlegtes Testament bietet Ihnen und Ihren Lieben Sicherheit und kann Streitigkeiten verhindern. Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden, wie Sie Ihr Testament aufsetzen können.
Angehöriger verstorben - was tun? Neben der Trauerbewältigung kommen nach einem Todesfall viele weitere Aufgaben auf die Hinterbliebenen zu. Um den Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Fristen nicht zu verlieren, haben wir in diesem Artikel eine Checkliste im Todesfall der fünf wichtigsten Punkte für Sie erstellt, die Ihrer Orientierung dienen soll.
Nießbrauch ist ein komplexes Thema, das viele Erben oft vor Herausforderungen stellt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was das Nießbrauchrecht ist, wie es sich auf die Erbschaft auswirken kann und wie man damit Steuern sparen kann.
Es kann vorkommen, dass eine Erbschaft mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringt. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, das Erbe auszuschlagen. Was das bedeutet, wie es funktioniert und was Sie sonst noch beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, hinterlässt er nicht nur Trauer, sondern auch viele Dinge, die geregelt werden müssen. Eines davon ist die Räumung oder Auflösung des Haushalts, in dem der Verstorbene gelebt hat. Das kann eine emotionale und organisatorische Belastung für die Hinterbliebenen sein, die sich mit vielen Fragen konfrontiert sehen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einige Tipps und Informationen geben, wie Sie eine Wohnungsauflösung nach einem Todesfall möglichst stressfrei abwickeln können.
Was passiert, wenn ein Erbe insolvent ist? Wem steht das Erbe zu, wozu kann und muss es verwendet werden? Wie wirkt sich der zeitliche Ablauf des Insolvenzverfahrens aus? Erfahren Sie hier alles, was Sie über das Erben während der Privatinsolvenz wissen müssen.
Der digitale Nachlass wird nicht nach besonderen Regeln vererbt, sondern ist Teil des Gesamtnachlasses. Das bedeutet, dass die Erben grundsätzlich Zugriffsrechte auf die digitalen Daten und Inhalte haben, wenn die Erblasser keine anderen Regelungen getroffen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, was zum digitalen Erbe gehört, wie Sie Zugang zum digitalen Erbe erhalten und wie Sie vorsorgen können, um Ihren Hinterbliebenen eines Tages die Regelung Ihres digitalen Nachlasses zu erleichtern.
Der Tod des Ehepartners oder Lebenspartners ist ein schmerzlicher Verlust, der nicht nur emotional, sondern auch finanziell sehr belastend sein kann. Um die Hinterbliebenen abzusichern, zahlt die gesetzliche Rentenversicherung eine Witwenrente an den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner.
Die Erben eines Verstorbenen treten in dessen Rechtsstellung ein. Das bedeutet, dass sie nicht nur Vermögen, sondern genauso Schulden erben, die das Vermögen auch übersteigen können. Was ist in einem solchen Fall zu tun? Gibt es Möglichkeiten, außer das Erbe auszuschlagen?
Ein Erbschein ist ein durch das zuständige Nachlassgericht ausgestelltes Dokument, das ausweist, wer und ggf. mit welchem Anteil jemand Erbe einer verstorbenen Person geworden ist. Was kostet ein Erbschein? Muss ich beim Erbschein beantragen eine Frist einhalten? Wann braucht man überhaupt einen Erbschein? Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Beantragung des Erbscheins wissen müssen.
Sie stehen vor der Regelung eines Erbfalls und fragen sich, ob Sie diesen selbst oder mit der Hilfe eines Anwalts, Steuerberaters oder Erblotsen regeln sollen. Der Erblotse hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei allen Aspekten einer Erbfallregelung zu unterstützen. Unsere Vorteile für Sie zusammengefasst.
Etwa die Hälfte aller Erbschaften in Deutschland beinhalten mittlerweile eine Immobilie. Auch Sie haben eine Immobilie geerbt und Ihnen wird bewusst: sogar das schönste Haus kann zur Belastung werden, wenn sich Angehörige darum streiten oder noch abzubezahlende Kredite bestehen. Wir geben Ihnen eine Übersicht über Kosten, Erbschaftsteuer und Vorgehensweise.
Die/der Verstorbene kann durch letztwillige Verfügung (Testament) bestimmen, dass ein Testamentsvollstrecker die festgelegten Anordnungen ausführen soll, sodass der letzte Wille durch eine Vertrauensperson durchgesetzt wird. Erfahren Sie hier alles wichtige zur Testamentsvollstreckung.
In Erbengemeinschaften kommt es oft zu Streitigkeiten. Der Erblotse unterstützt Erben und Erbengemeinschaften bei der Lösung ihrer Konflikte durch leicht verständliche Anleitungen und den Zugang zu kostengünstigen Schlichtungsverfahren, Fachanwält:innen für Erbrecht und Steuerberater:innen.
Erben müssen Fristen beachten, diverse Fragen beantworten und Entscheidungen treffen. Wer dabei Fehler vermeiden möchte und Unterstützung sucht, kann Nachlass-Experten mit der Abwicklung und Verwaltung des Erbfalls beauftragen.
Im Landwirtschaftserbrecht gelten etwas andere Erbregelungen als im allgemeinen Erbrecht. Diese Anpassungen sollen den Hoferben grundsätzlich dabei unterstützen, den landwirtschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten und fortzuführen. Welche Besonderheiten gelten und worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.
Das Berliner Testament ist eins der am häufigsten genutzten Testamente, da es eine gute Möglichkeit bietet, die finanzielle Sicherheit des überlebenden Partners zu sichern. Was ist ein Berliner Testament, welche Besonderheiten sind zu beachten und in welchen Fällen ist es sinnvoll?
Wenn in einem Erbfall kein Testament und kein Erbvertrag vorliegt, stellt sich die Frage: Wer erbt? Das wird durch die gesetzliche Erbfolge bestimmt.
Sie sind Erbin/Erbe und nicht abschließend über die Kontoverbindungen und Vermögenswerte der/des Verstorbenen informiert. Wie können Sie „nachrichtenloses Vermögen“ finden?
Bei der Verteilung des Erbes gibt es oft Meinungsverschiedenheiten. Wie können die Erben diese lösen und sich einigen?
Eine Erbschaft verbindet man häufig mit Wertgegenständen und Vermögen, das die/der Verstorbene hinterlässt. Dabei sollte man aber auch mögliche Kosten im Hinterkopf haben. Welche Kosten sollte man im Erbfall also im Blick haben?
Viele Fragen beschäftigen Erben, wenn sie ein Erbe antreten oder noch überlegen, ob sie eine Erbschaft annehmen. Was gehört alles zum Nachlass? Wie bekomme ich Zugang zum Bankkonto? Kann ich die Mietwohnung übernehmen? Wann darf ich Nachlassgegenstände verkaufen? - Sie haben Fragen, wir die Antworten.
Sie sind geschieden oder befinden sich gerade im Scheidungsprozess und fragen sich, welche Erbansprüche ihre/ihr Ex-Partner:in hat? Wir geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte Erbsituationen.
Was bedeutet eine Enterbung? Was ist der Pflichtteil vom Erbe? Wie hoch ist der Pflichtteil bei der Enterbung? Welche Rechte und Pflichten haben Erben und Pflichtteilsberechtigte? Die wichtigsten Fragen zum Thema Pflichtteil werden hier beantwortet.
Sobald Sie erfahren haben, dass Sie Erbin/Erbe geworden sind, stellen sich viele Fragen: Soll ich die Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Laufende Verträge behalten oder kündigen? Muss ich Erbschaftssteuer zahlen? - Der Erblotse liefert Ihnen einen Überblick der wichtigsten gesetzlichen und organisatorischen Aufgaben.
Mit einem Nachlassverzeichnis behalten Sie den Überblick über Vermögenswerte, Schulden und Verbindlichkeiten des Verstorbenen. Der Erblotse hilft Ihnen, den Nachlass sicher und einfach online zu erfassen. Durch unser digitales Nachlassverzeichnis mit Ausfüllhilfe behalten Sie den Nachlass im Blick und den Erbfall im Griff. Hier erklären wir Ihnen, in welchen Fällen Sie ein Nachlassverzeichnis erstellen müssen und was dabei zu beachten ist.